Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: „Aus welcher Sorte besteht unser Kakao?“ Diese Frage ist absolut berechtigt und zeigt dein Interesse an der Herkunft und Qualität unseres Kakaos.
Zeremonieller Kakao: Unsere Antwort zur Kakaosorte
Unsere Entscheidung bei der Auswahl unseres Kakaos basiert nicht auf einer bestimmten Edelsorte, sondern auf einem nachhaltigen Mischwaldkonzept, das bis zu acht verschiedene Sorten umfasst. Diese Vielfalt stärkt nicht nur die biologische Diversität, sondern ist auch eine wirksame Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels – insbesondere bei sich verändernden Wetterbedingungen und wachsendem Schädlingsdruck.
Durch diese bewusste Auswahl unterstützen wir kleine Produzent:innen in Anbauregionen wie Kolumbien und Peru dabei, langfristig Kakao kultivieren zu können – nachhaltig, widerstandsfähig und vielfältig. Die Sorten entstehen durch natürliche Kreuzungen und enthalten alle wesentlichen Pflanzenstoffe, die für Geschmack und Wirkung entscheidend sind – ganz ohne Gentechnik.
Anpassung an klimatische Veränderungen
Klimatische Veränderungen fordern neue Wege im Anbau. Mischkulturen aus traditionellen und robusteren neuen Sorten ermöglichen es den kleinen Produzent:innen, ihre Ernten trotz Wetterextremen zu sichern. Diese Sorten entstehen durch natürliche Kreuzungen und tragen zu einer resilienten Landwirtschaft bei – ohne jegliche genetische Manipulation. So bleibt Kakaoanbau zukunftsfähig und wirtschaftlich tragfähig.
Die Realität des Kakaoanbaus
Vielleicht zeigt dir dieser Beitrag, dass die Realität des Kakaoanbaus weitaus komplexer ist, als es viele Marketingtrends suggerieren. Unser zeremonieller Kakao steht für:
-
die bewusste Entscheidung der kleinen Produzent:innen, nachhaltig und biodivers zu arbeiten
-
den Verzicht auf Pestizide und Gentechnik
-
eine klare Zukunftsperspektive für die Menschen, die ihn anbauen – sozial, ökologisch und fair
Zeremonieller Kakao und Marketing im globalen Norden
Die Diskussion um Kakaosorten wird oft durch Marketing bestimmt. Besonders im globalen Norden wird zeremonieller Kakao romantisiert dargestellt – mit Bildern von indigenen Menschen, unberührter Natur und einzigartigen „Ur-Sorten“.
Was dabei oft vergessen wird: Auch indigene Gemeinden sind vom Klimawandel betroffen und wirtschaftlich herausgefordert. Die Realität vor Ort ist vielschichtiger – und echter. Es geht nicht darum, eine bestimmte Sorte hervorzuheben, sondern darum, den Kontext und die Bedingungen der Produktion wertzuschätzen.
Denn: Zeremonieller Kakao lässt sich nicht auf eine Sorte reduzieren. Qualität entsteht durch nachhaltige Anbaumethoden, die Intention hinter der Ernte, die schonende Verarbeitung und die Art, wie wir den Kakao bewusst genießen. Jeder nachhaltig angebaute Kakao – unabhängig von seiner genetischen Linie – enthält Theobromin, Mineralien und bioaktive Pflanzenstoffe, die seine Wirkung entfalten.
Kakaozeremonie Rezept
Wenn du auf der Suche nach einem detaillierten Kakaozeremonie Rezept bist, findest du auf unserer Webseite eine Anleitung für deine eigene Zeremonie – mit Tipps zur Zubereitung und Rituale, die dich begleiten. Hier geht's zum Rezept
Den wahren Wert des Kakaos schätzen
Der wahre Wert von Kakao liegt nicht nur im Aroma oder der Sorte, sondern in der Verbindung zur Natur, zur Gemeinschaft der Produzent:innen und zur spirituellen Tiefe dieser Pflanze.
Ein gesunder Wald mit hoher Biodiversität, ein starker sozialer Impact und eine respektvolle Handelsbeziehung sind das, was zeremoniellen Kakao ausmacht.
Bleibe informiert
Melde dich zu unserem Newsletter an, um mehr über Kakao, Rituale und nachhaltige Landwirtschaft zu erfahren.